Kinofilme
Großes Kino in Trainings & Workshops

Ein Film zur Vermittlung von Verhandlungskompetenzen
Mit kleinen Veränderungen wird im Training eine Kinoatmosphäre geschaffen: der Beamer projiziert ein großes Bild an die Leinwand, ein kleiner USB-Lautsprecher sorgt für den richtigen Sound, die Stühle werden wie im Kino arrangiert und Popcorn darf natürlich auch nicht fehlen. Gezeigt wird heute „Draft Day“.
Worum geht’s?
Am Morgen des NFL Draft Day erhandelt sich der General Manager der Cleveland Browns, Sonny Weaver Jr. (Kevin Costner), den ersten Pick von den Seattle Seahawks. Vorgeblich, um einen neuen Star-Quarterback zu verpflichten, gibt er die Erstrundenpicks der kommenden drei Jahre auf. Kurz zuvor hat er von der Schwangerschaft seiner Freundin Ali erfahren, die ebenfalls für die Browns arbeitet. Im Verlaufe des Tages muss er sich sowohl mit seiner frühmorgendlichen Entscheidung, als auch mit seinen privaten Problemen herumschlagen.
Während die meisten Scouts des Teams Weaver für den vermeintlichen Coup feiern, ist Trainer Penn, der mit den Dallas Cowboys bereits den Super Bowl gewonnen hat, erzürnt über den Handel und droht Weaver mit der Kündigung. Er sieht die gesamte Zukunft des Teams gefährdet und möchte lieber mit dem aktuellen Quarterback Brian Drew arbeiten anstatt auf eine ungewisse Zukunft mit dem Rookie Bo Callahan zu setzen, von dem alle erwarten, dass er als Gesamterster gewählt wird. Weaver bietet ihm an seine Kündigung bis zum Ende des Tages zu überdenken und weist seine Scouts an nach Callahans Schwächen zu suchen, um herauszufinden, weshalb die Seahawks ihn durch den Tausch des ersten Picks aufgaben. Die Scouts finden jedoch, abgesehen von einigen Charakterschwächen, keinen gravierenden Makel an Callahan. Weaver geht daher davon aus, dass die Seahawks weiterhin an Callahan interessiert sind.
Als der eigentliche Draft beginnt, pickt Weaver zur Überraschung aller Vontae Mack, statt des favorisierten Callahan, als Gesamtersten. Die folgenden Teams sind nun verunsichert, weshalb die Browns die Chance auf Callahan verstreichen haben lassen und entscheiden sich ebenfalls für andere Spieler. Jetzt schlägt Weavers große Stunde. Mit viel Verhandlungsgeschick landet er einen wirklich großen Coup …
Warum gerade dieser Film?
Der Film zeigt die Psychologie der Verhandlungsführung in all seinen Facetten. Immer wieder zeigt sich, wie Druck von oben, die öffentliche Meinung, aber auch persönliche Befindlichkeiten die eigene Verhandlungsposition stärken, aber auch schwächen können. Weaver wandelt auf einem schmalen Grad zwischen dem großen Erfolg und dem totalen Versagen. Der Film ist auf Anhieb mein absoluter Favorit für Verhandlungsseminare geworden.
Sie wollen auch ein spannendes und zugleich lehrreiches Seminar zum Thema Verhandlungsführung erleben? Vielleicht sogar gespickt mit diesem Kino-Highlight? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit mir auf – ich freue mich über Ihre Nachricht.
Format | Kinofilme |
Themen | FührungKinofilmeVerhandlung |