Tipps zum Umgang mit Euphorie und Optimismus
Wie man Frühwarnsignale richtig deutet

Viele weitere Survival-Tipps finden Sie in meinem Buch "Projekt-Kompass".
Frühwarnsignale richtig deuten
Gerade die besonders innovativen und ambitionierten Projekte erleiden häufig Schiff-bruch. Je ehrgeiziger das Projekt, desto blauäugiger scheinen die Beteiligten an die Sache heranzugehen. Anfängliche Euphorie – nicht zu verwechseln mit gesunder Motivation – verleitet dazu, dass alle kollektiv bei Rot über die Ampel fahren: Da werden unrealistische Ziele angepeilt, unhaltbare Termine verfolgt, sämtliche Risiken ignoriert. Gerade das Top-Management neigt dazu, sich von den Verheißungen einer neuen Idee blenden zu lassen.
Wenigstens einer sollte einen kühlen Kopf bewahren: der Projektleiter. An ihm liegt es, Argumente zu sammeln und die Diskussion anhand von Zahlen, Daten und Fakten zu versachlichen. Hierzu kann er Schätzungen und Tests anstellen, die ihm recht zuverlässige Anhaltspunkte liefern. Die Schätzgrundlage verbessert sich deutlich, wenn der Projektleiter mit seinem Team einen ersten groben Projektplan erarbeitet und gemeinsam eine Risikoanalyse durchgeführt hat. Die Beteiligten blicken nun den Gefahren ins Auge – übertriebener Optimismus weicht einer realistischeren Sichtweise.
Einige Survival-Tipps …
- Konkretisieren Sie Ihre Schätzgrundlage und ziehen Sie Experten zu Rate, um Aufwand, Kosten und Zeiten realistisch abschätzen zu können.
- Nutzen Sie geeignete Schätzmethoden, um zu realistischen Zahlen zu gelangen.
Unterscheiden Sie dabei zwischen optimistischen, realistischen und pessimistischen Zahlen. - Umgehen Sie die Optimismusfalle, indem Sie umfangreiche Tests veranstalten. Ein Proof of Concept bewahrt Sie später vor bösen Überraschungen.
- Legen Sie fest, unter welchen Bedingungen ein Projekt gestoppt wird. So lässt sich der Schaden für das Unternehmen in Grenzen halten.
- Setzen Sie in größeren Projekten auf eine Art „Proof of Concept“. Ein Livetest oder Prototyp kann dafür sorgen, dass ein fragwürdiges Projekt gestoppt wird, bevor es richtig teuer wird.
Diesen Survival-Tipp gibt es auch als Download. Weitere Survival-Tipps finden Sie auch in meinen Büchern, in meiner Projekt-Safari-App sowie als Teilnehmer in meinen Seminaren.
Format | Survival-Tipps |
Themen | FührungKonflikteKonfliktmanagementMotivationTeamarbeit |
Produkte | Buch App Seminar |